Top 20 Freeware-Tools für erhöhte Windows-Sicherheit

Obwohl Windows 10 und Windows 11 nicht mit gravierenden Sicherheitslücken durchsiebt sind, gehen sie nicht über eine Basisabsicherung hinaus. Abhilfe schaffen Gratis-Sicherheitsprogramme zum Herunterladen, die das Sicherheitsniveau deutlich erhöhen.
Obgleich Microsoft den Versionen von Windows 10 und Windows 11 zusätzliche Sicherheitsmechanismen verliehen hat, ist das Sicherheitsthema damit nicht abgeschlossen. Sie sollten skeptisch bleiben gegenüber vollmundigen Werbeaussagen des Herstellers, insbesondere wenn es um Abwehrmöglichkeiten gegen Gefahren geht. Aussagen wie “Das sicherste Windows, das es je gab – mit ununterbrochenem Schutz” klingen zwar verlockend, spiegeln jedoch nicht die ganze Wahrheit wider.
Tatsächlich verfügen Windows 10 und Windows 11 über eine grundständige Sicherheitsausrüstung, bieten aber keinen lückenlosen Schutz. Des Weiteren neigen beide Betriebssysteme zu einer gewissen Neugier, was den Datenschutz betrifft. Nachstehend präsentieren wir Ihnen kostenfreie Anwendungen, die Ihrem Windows 10 oder Windows 11 zusätzlichen Schutz vor Datendiebstahl und Malware-Attacken bieten.
Entdecken Sie im nächsten Abschnitt nützliche Programme, welche effektiv Ihrer Sicherheit dienen:

Image

Avira Free Antivirus – Ihr kostenloser Schutz gegen Viren für Windows 10/11

Image

Avira Free Antivirus bietet zuverlässigen Schutz gegen diverse Internetgefahren.
Ein entscheidender Aspekt für die Computersicherheit ist der Antivirenschutz, der als letzte Verteidigungslinie gegen Schadsoftware fungiert. Sollte das Vertrauen in den integrierten Windows Defender von Windows 10/11 nicht bestehen, ist Avira Free Antivirus eine empfehlenswerte Alternative. Diese Applikation beinhaltet einen On-Demand-Scanner, der auf Nutzeranfrage hin verdächtige Dateien, Verzeichnisse und Partitionen auf schädliche Codes durchsucht. Darüber hinaus verfügt sie über ein On-Access-Scan-Modul, das als ständig wirksamer Hintergrundwächter das System überwacht und bei einem Viren- oder Trojanerbefall sofort eingreift.

Avira Free Antivirus

Das Programm enthält ferner einen Web-Schutz, der den verschlüsselten HTTPS-Datenverkehr beim Online-Surfen überprüft und verhindert, dass dabei enthaltene Schadsoftware den Computer erreicht.
Seit Windows 8 ist das Betriebssystem von Microsoft mit einem Antiviren-Tool ausgestattet. Windows 10 und Windows 11 haben dieses Instrument, das unter dem Namen Windows Defender (aktuell in Windows 10/11 22H2 “Windows-Sicherheit” genannt) läuft und in den vergangenen Jahren wesentlich verbessert wurde. Jedoch erreicht es nicht die Qualität von etablierten Antivirusprogrammen Dritter, da ihm wichtige Funktionen fehlen. Wer keinen finanziellen Aufwand für einen Antivirenschutz betreiben möchte, kann den Windows Defender durch potenter wirkende, kostenfreie Software von Avira ersetzen.
Avira belastet das Windows-System nur marginal mehr, bietet im Gegensatz zum Defender und anderen freien Antivirenprogrammen einen Web-Schutz. Diese Funktion kann Schadsoftware idealerweise bereits in einem so frühen Stadium stoppen, dass diese nicht einmal temporäre Verzeichnisse auf Ihrer SSD oder Festplatte erreicht. In unserem Antivirusvergleichstest von 2024 erreichte die kostenpflichtige Version von Avira, Avira One, mit der Note “Gut (2.0)” den dritten Platz. Die Engine ist bei Avira Free Antivirus die gleiche, weshalb auch diese kostenlose Variante eine gute Wahl darstellt.

Windows 10/11 Anti-Spy: Datenschutzeinstellungen anpassen

Ein zentraler Schritt nach der Installation von Windows 10 oder Windows 11 sollte sich dem Schutz Ihrer Privatsphäre widmen.führen Sie Verbesserungen an den Datenschutzeinstellungen Ihres Betriebssystems durch, wobei Ihnen das übersichtliche Tool O&O ShutUp10++ dabei behilflich sein wird.

O&O ShutUp10++

Das Tool zeigt Ihnen eine Auflistung von Einstellungen an, bei denen das Windows-Betriebssystem Daten sammelt. Ein grüner Schieberegler an einem Eintrag signalisiert, dass die jeweilige Einstellung empfehlungsgemäß vorgenommen wurde; Rot hingegen weist darauf hin, dass die Option nicht zweckmäßig konfiguriert ist.
Empfehlenswerte Einstellungen, gekennzeichnet durch einen grünen Punkt rechts, umfassen Optionen wie “Werbe-ID deaktivieren und zurücksetzen” oder “Übermittlung von Schreibinformationen ausschalten”. Einstellungsmöglichkeiten mit einem gelben Punkt sind bedingt empfohlen, d.h., bedachte Datenschutzmaßnahmen könnten mit Einschnitten im Nutzungskomfort einhergehen. Bei Einstellungen, die mit einem roten Punkt markiert sind, ist Vorsicht ratsam.
Um sicherzugehen, wählen Sie im Menü “Aktionen” die Option “Nur empfohlene Einstellungen verwenden”. Wer mehr Eigenkontrolle wünscht, sollte sich die empfohlenen und eingeschränkt empfohlenen Anpassungen genau ansehen und sie bei Bedarf ändern.
» Ratgeber: Datensammlung unterbinden mit O&O ShutUp10

Eine Zweitmeinung mit Sekundär-Antivirus einholen

Image

Die Anwendung Malwarebytes fungiert als ergänzender Virenscanner und überprüft mit unterschiedlichen Scanmethoden das Betriebssystem auf mögliche Infektionen. Früher war das Programm unter dem Namen Malwarebytes Anti-Malware bekannt.
Einen verbesserten Schutzgrad erreichen Sie durch den Gebrauch eines zweiten Virenscanners. Die parallele Installation zweier Antivirenprogramme ist jedoch keine gute Idee, da diese sich gegenseitig stören könnten. Malwarebytes ist hierbei eine Ausnahme und funktioniert problemlos neben einem Haupt-Virenscanner. So können Sie zusätzliche Malware aufspüren, die der Primärschutz übersehen hat, oder sich eine Bestätigung über die Abwesenheit von Schadcode in Ihrem Windows holen. In der Testversion enthält Malwarebytes deaktivierbare Schutzmechanismen (Internet-, Malware- und Ransomware-Schutz sowie Schutz vor Exploit-Angriffen).

Malwarebytes

Des Weiteren kann die SuperAntiSpyware Free Edition empfohlen werden. Das Tool wird vom Hersteller regelmäßig aktualisiert, wodurch die Fehlersuche immer zuverlässiger wird. Die Software ist darauf ausgelegt, verschiedenste Schadsoftware-Typen, einschließlich Trojaner, zu erkennen. Eine Bereinigung von Trojanern ist überaus ratsam, denn diese Art der Bedrohungen ist besonders gefährlich und kann unbemerkt zusätzliche Schädlinge aus dem Internet nachladen (als Downloader-Funktion).

SuperAntiSpyware Free Edition

Spezialwerkzeuge für Windows 10/11 besitzen

Image

Die Applikation Eraser behebt, was Windows per Standard-Oberfläche nicht leistet: Sie vernichtet Daten unwiederbringlich. Dies ist bequemer, als es via Kommandozeile mit Cipher zu tun.
Antivirenprogramme erledigen die Aufgabe der Malware-Bekämpfung zumeist umfangreich. Der Nachteil dabei ist, dass sie nicht in jeder Spezialdisziplin gleich stark sind. Hier kommen spezialisierte Tools ins Spiel: Beispielsweise, wenn Adware, die sich unbemerkt mit einer anderen Installation auf den Rechner geschummelt hat, den friedlichen Betrieb von Windows stört, kann dieses Ärgernis mit dem AdwCleaner bekämpft werden.

AdwCleaner

Das Tool wurde von dem Anti-Malware-Spezialisten Malwarebytes übernommen. Es führt Scans von Dateisystem, Registry und geplanten Aufgaben durch und sorgt für deren Bereinigung.
» Ratgeber: AdwCleaner korrekt nutzen

Daten definitiv von der Festplatte löschen

Auch unter Windows 10/11 gibt es Funktionen, die nachträglich ergänzt werden müssen, da Microsoft sie nicht bereitstellt. Das Betriebssystem löscht Daten auf der Festplatte nicht sicher und endgültig – Software zur Datenrettung kann gelöschte Inhalte aus den Tiefen des Dateisystems wieder herausholen. Programme wie Eraser hingegen löschen Dateien und Ordner so, dass sie nicht wiederherstellbar sind.

Eraser

» Anleitung für Eraser: Daten sicher entfernen – Bedienungstipps
Ein interessantes Zusatzfeature von Eraser besteht darin, dass Sie einstellen können, dass Windows bei jedem Herunterfahren die Auslagerungsdatei überschreibt und ihren Inhalt somit löscht. Sensible RAM-Daten, wie Passwörter, die bei Speicherüberlauf auf die Festplatte ausgelagert wurden, verschwinden dadurch sicher. Es sollte damit für IT-Forensiker keine Möglichkeit geben, Logindaten aus der Auslagerungsdatei zu gewinnen. Beachten Sie: Diese Funktion erfordert die Verwendung einer älteren Version von Eraser, die Sie mit der PortableApps.com Platform installieren können. In der Platform stehen Ihnen Eraser Classic und Eraser .NET zur Verfügung; hier ist die Classic-Version die richtige Wahl. Den entsprechenden Schalter finden Sie dort unter “Edit > Preferences > General”. Die zu aktivierende Option veranlasst über eine Registry-Richtlinie das regelmäßige vollständige Überschreiben der Auslagerungsdatei.

Aktualisierungsmanagement mit Update-Manager

Bei Software-Aktualisierungen konzentriert sich Microsoft vor allem auf eigene Produkte und stellt über das Windows-Update in der Regel nur Patches für das Betriebssystem zur Verfügung. Hin und wieder gibt es auch Updates beispielsweise für Office (und früher für Flash-Bibliotheken).
Es ist jedoch unerlässlich, alle installierten Programme auf dem neuesten Stand zu halten. Veraltete Anwendungen werden vom IObit Software Updater identifiziert. Ein Vorteil besteht darin, dass identifizierte Patches bequem und automatisch per Knopfdruck installiert werden können.

IObit Software Updater.

Notfall-DVD für kritische Situationen erstellen

COMPUTER BILD-Notfall-DVDCOMPUTER BILD-Notfallsystem 2024

Ihr Windows 10/11 verschlüsseln

Image

Verschlüsselungssoftware wie VeraCrypt erhöht die Sicherheit signifikant.
Bezüglich Verschlüsselungstechniken geizt Windows 10/11 etwas. Zwar existiert die fest integrierte Bitlocker-Technologie, aber diese ist hauptsächlich für den Unternehmensgebrauch gedacht und wird in der Home-Edition von Windows überwiegend ausgelassen. Hierbei fehlt ebenfalls die EFS-Verschlüsselung, welche eine Erweiterung für das NTFS-Dateisystem darstellt. Wer seine Festplatte oder SSD beziehungsweise regelmäßig große Dateimengen verschlüsseln möchte, sollte VeraCrypt ausprobieren.

VeraCrypt

Die Anwendung agiert ähnlich wie der ehemalige Spitzenreiter “TrueCrypt”, welcher nicht mehr weiterentwickelt wird. VeraCrypt wird jedoch kontinuierlich verbessert und führt die Tradition der verlässlichen Verschlüsselung für Jedermann fort.
» VeraCrypt-Anleitung: PC mit dem VeraCrypt-Tutorial schützen
Für eine gelegentliche Dateiverschlüsselung gibt es bequemere Alternativen: Packprogramme wie 7-Zip verfügen über eine kräftige Verschlüsselungsfunktionalität, welche Ordner und Dateien vor unbefugtem Zugriff schützen kann. Dabei ist es ratsam, ein robustes Kennwort festzulegen. Die Verschlüsselung ist für die Dateiformate ZIP und 7z verfügbar. Beim firmeneigenen 7z-Format kommt der AES-256-Algorithmus zur Anwendung, der optional auch Dateinamen chiffriert. Beim ZIP-Format hingegen ist die Namensverschlüsselung nicht möglich, stattdessen können Sie zwischen AES-256 und ZipCrypto wählen. Letzteres bietet jedoch keine verlässliche Sicherheit, da der Schutz relativ einfach umgangen werden kann.

7-Zip

PS: Überlegen Sie, ob Sie VeraCrypt oder die portable Version von VeraCrypt wählen sollten? Je nach Anforderung kann die Installation der Software die passendere Option sein, denn nur so ist das Verschlüsseln der Systempartition möglich, wobei vor dem Start von Windows ein Passwort eingegeben werden muss. Wenn Sie lediglich einzelne Dateien mit einem Kennwort schützen möchten, ist VeraCrypt Portable geeignet. Zusätzlich zu einer dedizierten portablen Ausführung, bietet der Installationsprozess von VeraCrypt einen Portable-Modus an.

Sharing is caring

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Pinterest
Email